Bisca

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bisca
Volk Hylianer
Geschlecht weiblich
Spiele
Orte Stall am Berge

Bisca ist ein Charakter in Tears of the Kingdom.

Im Spiel[Bearbeiten]

Bisca sitzt neben dem halbnackten Regano an der Kochstelle am Stall am Berge. Wenn Regano im Gespräch mit Link erwähnt, dass er kein Spinner, sondern ein seriöser Wissenschaftler der Sonau-Forschungsgruppe sei, meint sie, dass es wohl klar ist, dass die anderen Leute einen Bogen um ihn und seine Kollegen machen würden, wenn sie nur in Unterwäsche herumlaufen würden. Wenn Regano erklärt, dass er nur einem Befehl von Prinzessin Zelda folgen würde, fragt sich Bisca, wie es nur so weit kommen konnte. Sie ist erst am Schluss zur Forschungsgruppe gestoßen, aber da waren alle anderen bereits so angezogen. Sie fragt sich, warum Zelda solch einen Befehl erlassen sollte.

Nach der Ankunft der Nachzüglerin Liescha im Stall, kann sich das Missverständnis mit Links Hilfe aufklären. So hat Prinzessin Zelda den Forschern nicht befohlen, „wacker unbekleidet“ loszuziehen, sondern „wacker unbegleitet“, da sie ihnen keine Soldaten zum Schutz mitgeben konnte. Kurz nach dieser Aufklärung zieht Bisca weiter. Link kann sie später in Taburasa antreffen, wo sie sich noch immer über das Missverständnis amüsiert. Sie bedankt sich bei Link dafür, dass er das Missverständnis aufklären konnte, bevor sie selbst ebenfalls die Hüllen fallen lassen konnte.

Bisca selbst ist nach Taburasa gekommen, um die Sonau-Bauteile am nahen Dumsda-Projektgelände zu untersuchen. Allerdings kann sie das Gelände von Taburasa aus nur per Schwebebahn erreichen und aus Höhenangst beschließt sie, wohl oder übel wohl einen Umweg nehmen zu müssen.


Bisca“ in anderen Sprachen
Sprache Name Bedeutung
Deutsch Bisca vermutlich abgeleitet von Hibiskus, was zum einen eine Pflanzengattung (wissenschaftlich: Hibiscus) bezeichnet und zum anderen eine alternative Bezeichnung für die Chinesische Roseneibe ist, die zu dieser Gattung gehört
Japanisch ビスカ (Bisuka) vermutlich abgeleitet von haibisukasu (ハイビスカス), einem alternativen japanischen Namen für die Chinesische Roseneibe, sowie für verwandte Arten und die Gattung Hibiskus
Englisch Bissi vermutlich abgeleitet von hibiscus („Hibiskus“)
Französisch (EUEuropa) Hybis vermutlich abgeleitet von hibiscus („Hibiskus“)
Italienisch Bisk vermutlich abgeleitet von ibisco / hibiscus („Hibiskus“)
Spanisch (EUEuropa) Hibinia vermutlich abgeleitet von hibisco / hibiscus („Hibiskus“)