Taplexis

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taplexis
Volk Hylianer
Geschlecht männlich
Spiele Tears of the Kingdom
Orte Spähposten

Taplexis ist ein Charakter aus Tears of the Kingdom.

Im Spiel[Bearbeiten]

Taplexis ist ein Hylianer, der sich der Sonau-Forschungsgruppe angeschlossen hat. Gemeinsam mit seinem Vorgesetzten Kujoh studiert Taplexis die Sonau-Ruinen am Spähposten. Für die beiden sind die Ruinen ein sensationeller Glücksfall, da es ihnen ermöglicht, die Mythen und Legenden genauer zu studieren. Taplexis berichtet Link, dass Direktorin Purah sich im Forschungslabor eingeschlossen hat, um einen Hinweis auf den Aufenthaltsort der verschollenen Prinzessin Zelda zu finden.

Fortan ist Taplexis im Spähposten und in seiner unmittelbaren Umgebung aktiv. Er und Kujoh studieren weiterhin die Ruinen im Norden des Spähpostens, wo Kujoh ihn regelmäßig über die Ergebnisse seiner Forschungen informiert. Außerhalb der Arbeitszeit ist Taplexis Link aber kein besonders williger Gesprächspartner. Da er Arbeit und Freizeit strikt voneinander trennt, rät er Link, Skorpis anzusprechen, wenn er Fragen zum Spähposten hat. Auch morgens auf dem Weg zu Mubs' Krämerladen will Taplexis nicht mit Link sprechen, da er ziemlich wählerisch ist, wenn es um Zutaten geht und er sich ein Frühstück bei Mubs holen möchte. Selbst auf dem Weg zur Arbeit weist Taplexis Link ab, da er einen Termin einhalten muss und es seine Art ist, stets pünktlich zu sein.

Irgendwann verbreitet sich das Gerücht im Spähposten, dass Prinzessin Zelda im schwebenden Schloss Hyrule gesichtet wurde. Taplexis ist betrübt, dass die Prinzessin all die Zeit alleine an einem solch gefährlichen Ort verbringen musste und ist frustriert, dass ihm die Hände gebunden sind.


Taplexis“ in anderen Sprachen
Sprache Name Bedeutung
Deutsch Taplexis vermutlich abgeleitet von „Metaplexis japonica“, dem wissenschaftlichen Namen der Pflanzenart gagaimo (ガガイモ)
Japanisch ガガーモ (Gagāmo) vermutlich abgeleitet von gagaimo (ガガイモ), einer in Japan heimischen Pflanze
Englisch Gagaim vermutlich abgeleitet vom japanischen gagaimo (ガガイモ)
Französisch (EUEuropa) Métap vermutlich abgeleitet von „Metaplexis japonica“, dem wissenschaftlichen Namen der gagaimo (ガガイモ)
Italienisch Galgam vermutlich abgeleitet vom japanischen gagaimo (ガガイモ)
Spanisch (EUEuropa) Agaimo vermutlich abgeleitet vom japanischen gagaimo (ガガイモ)