Diskussion:König Bulblin

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier stellt sich mir auch gerade die Frage, ob man den Titel „König“ aus dem Artikelnamen entfernt. Allerdings gibt es dann keine Unterscheidung mehr zum herkömmlichen Bulblin. Was meinen die anderen? Salia81 (Diskussion) 15:12, 13. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde es so lassen. Da "Bulblin" (anscheinend) kein Name ist, würde ich "König Bulblin" nicht mit sowas wie "König Rhoam" gleichsetzen. Ich würde es eher als eine Art Eigenname oder eine Umschreibung verstehen, oder auch als einen Titel für sich. So ähnlich wie man beispielsweise Bezeichnungen wie "Königsbulblin", "Bulblin-König" oder "König der Bulblins" sehen würde. (Dasselbe gilt auch für König Dodongo und König Zora.)
Die Schreibweise ist dafür zwar ungewöhnlich aber ich glaube, das soll die (anscheinend) ebenfalls ungewöhnliche Bezeichnung im Japanischen wiedergeben. Soweit ich weiß, benennt man einen König (oder andere Adlige) im Japanischen indem man das japanische Wort für "König" an den Namen oder an das, was er beherrscht, dranhängt. Auch in Zelda-Spielen gibt es Beispiele dafür, wie Deku no ō, "Deku-König", in MM oder Hairaru-ō, "König von Hyrule", in BotW. Bei König Bulblin lautet der japanische Name hingegen (laut ZW) Kingu Buruburin, also mit dem englischen "King" vorangesetzt, was man anscheinend selbst bei englischen Königen und Königinnen normalerweise nicht macht, es sei denn ihr Name wird als Eigenname für z.B. ein Schiff verwendet. - Obi-Linkenobi (Diskussion) 03:28, 16. Jun. 2020 (CEST)