Schiffe versenken

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schiffe versenken
Spiel
Ort U-Boot-Laden auf Port Monee
Leiter Salvatore
Kosten 10 Rubine
Hauptgewinn
  • Herzteil (erster Sieg)
  • Schatzkarte Nr.7 (zweiter Sieg)
  • 50 Rubine (ab drittem Sieg)
  • Schatzkarte Nr. 23 (weniger als 20 Schüsse)

Schiffe versenken[1] ist ein Minispiel in The Wind Waker. Es ist auf Port Monee im U-Boot-Laden unter der Windmühle zu finden und wird von Salvatore veranstaltet.

Regeln[Bearbeiten]

Das Spiel funktioniert ähnlich wie das übliche Schiffe versenken: Es gibt ein Spielfeld, das in acht mal acht quadratische Felder eingeteilt ist. In einigen dieser Felder sind die für den Spieler nicht sichtbaren Ziele positioniert, welche hier keine Schiffe, sondern Seeungeheuer sind. Das kleinste Ungeheuer nimmt zwei Felder ein, das mittlere drei und das größte vier - immer in einer Linie angeordnet. Der Spieler darf 24 mal je ein Feld auswählen und erfährt jedes Mal sofort, ob er ein Ziel getroffen hat oder nicht. Findet man mit diesen 24 Versuchen alle Ziel-Felder, hat man gewonnen. Da man keinen Gegner hat, muss man nicht selbst Ziele verstecken, wie es beim normalen Schiffe versenken der Fall ist.

Ablauf[Bearbeiten]

Hat man zugestimmt zu spielen, beschreibt Salvatore kurz das Hintergrund-Szenario zum Spiel. Dafür hält er ein Porträt mit ausgeschnittenem Gesicht vor sich, sodass sein eigenes Gesicht zu sehen ist. Er begrüßt einen in seiner Flotte und stellt sich als Admiral Aquabar vor. Er sagt, dass angreifende Seeungeheuer gesichtet wurden, die schnell abgeschossen werden müssen und, dass Kinder in Gefahr sind.

Die Ansicht wechselt jetzt und man sieht ein Gitter in einem Holzrahmen vor einer Meer-Kulisse mit Schiff. Das Gitter ist das Raster des Spielfeldes. Links daneben sind 24 Bomben zu sehen, die für die 24 "Schüsse" stehen, die man abfeuern kann. Bei jedem Schuss verblasst eine Bombe. Außerdem steht über den Bomben eine Zahl, welche angibt, wie viele Schüsse schon abgegeben wurden. Rechts sind drei Kalmar-Symbole, die Oktalus ähneln und für die drei Ungeheuer stehen. Hat man von einem Ungeheuer alle Felder getroffen, wird eine stilisierte Explosion über das Symbol gelegt. Oben auf dem Rahmen sieht man den aktuellen Rekord an benötigten Schüssen. Beim ersten Spielen liegt dieser bei 20.
Man bewegt ein Fadenkreuz mittels des Analogsticks über das Raster und schießt mit dem A-Knopf. Fehlschüsse werden mit einem X markiert, Treffer mit einer stilisierten Explosion. Zudem hört man bei jeden Fehlschuss: „Spliiiisch“, und bei jedem Treffer: „Ka-Buuum!“.

Hat man gewonnen, spielt Salvatore einen kleinen Epilog. Als Admiral Aquabar dankt er einem, dass man den Frieden auf der Insel bewahrt hat. Danach wechselt er das Bild vor sich um in die Rolle von vor Freude jubelnden Kindern zu schlüpfen.

Veranstaltungsort[Bearbeiten]

In der Windmühle wird fast die Hälfte des Raumes von der Kulisse für das Spiel eingenommen. In diesem Bereich sind die drei Wände wie der Himmel bemalt und der dunkelblaue, sich nach hinten erhöhende Boden fungiert als Meeresoberfläche. In der Mitte befindet sich darauf ein Schiff, hinter dem Rubine versteckt sind. Davor hängt ein Gitter in einem Holzrahmen von der Decke, welches als Raster des Spielfeldes fungiert. Davor ist eine Absperrung mit einer Kanone in der Mitte, die auf das Gitter zeigt. Davor gibt es ein Pult, hinter dem Salvatore steht.

Trivia[Bearbeiten]

  • Der Name Admiral Aquabar könnte eine Anspielung auf Admiral Ackbar aus Star Wars sein. Das lateinische Wort aqua bedeutet "Wasser".


Schiffe versenken“ in anderen Sprachen
Sprache Name Bedeutung
Englisch Squid-Hunt[2] Kalmar-Jagd


Einzelnachweise[Bearbeiten]