Ausgrabung Finras-Wald

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausgrabung Finras-Wald

Der Hauptraum der Höhle
Spiele Tears of the Kingdom
Bewohner Mayoi

Die Ausgrabung Finras-Wald ist eine Höhle in Tears of the Kingdom.

Überblick[Bearbeiten]

Es handelt sich um eine relativ kleine Höhle, die durch den Kataklysmus freigelegt wurde. Sie liegt in Phirone und liegt nördlich der Straße, die durch den Finras-Wald und den Zuguland-Wald führt. In der Nähe befindet sich die Phirone-Waldmündung und der Reisende Mils, der die Straße passiert, spricht sogar von der Höhle.

An sich besteht die Höhle fast nur aus einem großen, rechteckigen Raum der Sonau. In Regalen an den Wänden und auf dem Boden drum herum ist Sonau-Technologie gelagert. Dort finden sich zwei Ventilatoren, zwei Pfosten, ein Schwebestein, zwei Ersatzbatterien, drei Räder, zwei Raketen und ein Transporter. Am Nordende dieses Raumes versperrt ein Fallgitter den Durchgang in einen kleinen angrenzenden Raum, in dem sich eine Schatztruhe befindet. Die Truhe beinhaltet eine Große Sonau-Energiesphäre. Das Gitter kann durch eine Vorrichtung in der Mitte des Raumes angehoben werden, allerdings bleibt das Gitter nur so lange oben, wie sich die Vorrichtung auch dreht. Link kann zu diesem Zweck die Sonau-Bauteile im Raum verwenden, aber auch anderweitig eine Lösung finden, so dass das Rad sich weiter dreht, ohne dass es physisch von Link bewegt wird.

Mayoi[Bearbeiten]

Wie jede Höhle in Tears of the Kingdom beherbergt auch die Ausgrabung Finras-Wald einen Mayoi. Dieser befindet sich in einem an den Hauptraum angrenzenden Höhlenteil, der durch ein Loch in der Decke erreicht werden kann. An der Wand dieses Höhlenteils wächst eine Donnerblume.

Galerie[Bearbeiten]


Ausgrabung Finras-Wald“ in anderen Sprachen
Sprache Name
Englisch Finra Woods Excavation Site
Französisch (EUEuropa) Site de la forêt de Firas
Italienisch Cantiere della selva Finras
Spanisch (EUEuropa) Excavación del bosque Finras
Koreanisch 수해 핀러스의 유적굴
Chinesisch 芬拉斯树海的遗迹窟 (Fēnlāsī shùhǎi de yíjì kū)