Raubschleim

Aus Zeldapendium
(Weitergeleitet von Rubin-Schleim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Raubschleim
Datei:Raubschleim TotK.png
Ein Raubschleim in Tears of the Kingdom
Spiele
Lebensräume
Schwächen
Effektive Waffen
Ähnliche Gegner Schattenkäfer

Der Raubschleim gehört wohl zu den gemeinsten Kreaturen Hyrules. Unter der Erde oder auch unter Wasser wartet er auf ahnungslose Opfer, um sie zu verschlucken und an dessen Gepäck zu kommen. Selten ist er auch an der Decke und lässt sich auch auf sein Opfer fallen, wie zum Beispiel im Geistertempel. Nach ein paar Sekunden wird man wieder ausgespuckt. Der Raubschleim ernährt sich nur von anorganischer Materie wie Schilden, Schwertern, Flaschen etc.; in schweren Zeiten auch von Steinen und Sand. Wenn man ihn besiegt, bekommt man seinen Schild oder die Rüstung wieder. Allerdings nur, solange er auch nur ein Gepäckstück gefressen hat. Waren es mehrere, gibt es nur ein Teil wieder.

Von außen sieht er vielleicht aus wie eine große, dicke Tonne, aber im Inneren erwarten das arme Opfer Hunderte von kleinen, schmierigen Ärmchen, die nach allem anorganischen grabschen und es im weiter unten liegenden Magen verschwinden lassen.

Am besten zu besiegen ist er mit Feuer, denn jeder Feuerpfeil, Schuss vom Somaria-Stab oder sonstige Feuerwaffen besiegen ihn mit einem Schlag und sind außerdem am sichersten im Kampf gegen einen Raubschleim. Link sollte aber aufpassen, denn während der Schleim sich nach ihm streckt, ist er unverwundbar und erleidet keinen Schaden, nicht einmal Verbrennungen. Es gibt Varianten des Raubschleims (200 Leben), nämlich den Feuer-Raubschleim (250 Leben), den Eis-Raubschleim (250 Leben), den Elektro-Raubschleim (400 Leben) und den Fels-Raubschleim (250 Leben).

Verwandte[Bearbeiten]

Rubinschleim in The Minish Cap[Bearbeiten]

Der Rubinschleim kommt erstmals in The Minish Cap vor und hat es besonders auf Links Rubine abgesehen. Diese Gegner verbergen sich im Boden und sind schwer von gewöhnlichen Rubinen zu unterscheiden. Wird Link gefressen, kann er sich nur befreien, indem er sich mit Hilfe des Steuerkreuzes schnell im Kreis dreht.

Die Farbe des Rubinschleims bestimmt, wie viele Rubine er nach seiner Niederlage fallen lässt. Wurde Link jedoch von einem Rubinschleim gefressen, erhöht sich die Belohnung um eine Stufe:

  • Grüner Rubinschleim → Lässt einen blauen Rubin fallen
  • Blauer Rubinschleim → Lässt einen roten Rubin fallen
  • Roter Rubinschleim → Lässt einen großen grünen Rubin fallen

Rubinschleim in Phantom Hourglass[Bearbeiten]

In Phantom Hourglass hat der Rubinschleim neben dem Raubschleim seinen zweiten Auftritt. Wie auch in The Minish Cap zieht er einem Rubine ab, sobald er einen aufgesaugt hat. Die Arten der Rubinschleime unterscheiden sich nicht von denen in The Minish Cap, außer dass in Phantom Hourglass immer die Rubine zurückbleiben, die geklaut waren, es ist keine bestimmte Summe. Freikommen ist hier einfach, da man den Stylus nur auf dem Touchscreen hin und her zu bewegen braucht, und schon spuckt der Rubinschleim einen aus und man kann ihn besiegen. Zum Sieg führen so gut wie alle Waffen, wobei jedoch der Hammer und Pfeile die beste Wahl sind. Besonders häufig trifft man ihn auf der Insel der Ruinen, aber er ist auch zum Beispiel auf der Insel der Lichtgeister anzutreffen.

Trophäen und Figuren des Raubschleims[Bearbeiten]

In zwei Spielen gibt es zusammen drei Schleimfiguren. Zwei davon finden sich in The Minish Cap und die letzte in Super Smash Bros. Melee.

Name Details Fundort
Raubschleim Treten unter anderem in Höhlen und Dungeons auf. Wenn man erwischt wird, kann man sich nicht bewegen. Bleibt man zu lange umschlossen, verliert man den Schild! Die Devise heißt: Schwert schwingen! Minitendo-Galerie
Rubin-Schleim Treten unter anderem in Höhlen und Dungeons auf. Raubschleime mit einem Rubin auf dem Kopf. Furchterregende Monster. Sie locken gierige Abenteurer an, um sie dann zu verspeisen. Minitendo-Galerie
Raubschleim In The Legend of Zelda haben diese langsamen Monster Link eingesogen und seinen Schild gefressen. Sie haben die Wallmasters im Wettbewerb um "Die nervigsten Gegner die es je gab" geschlagen. Allein ihr Name sagt viel über sie aus und obwohl sie mit den geraubten Gegenständen nichts anfangen können, stehlen sie sie trotzdem. Zufall

Trivia[Bearbeiten]

In der japanischen und englischen Variante von Super Smash Bros. Melee wird erklärt, warum der Raubschleim den Namen Like Like trägt:

  • In der englischen Version kommt sein Name von dem Sprichwort "Schildesser und Weltherrscher haben viele Neigungen gemeinsam." bzw. "Shield eaters and world leaders have many likes alike."
  • In der japanischen Version kommt sein Name von dem Sprichwort "Käfer, welche tade [eine Seepflanze] essen, haben ihre ganz eigenen Präferenzen." Hierbei wird das Wort "Pfäferenz" mit "like-like" übersetzt. Zudem handelt es sich um ein Wortspiel, da das Wort tade so ähnlich wie tate, das japanische Wort für "Schild", klingt.


Raubschleim“ in anderen Sprachen
Sprache Name
Englisch Like Like