Super Smash Bros. for Nintendo 3DS / Wii U

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super Smash Bros. for Nintendo 3DS / Wii U
Entwickler Namco Bandai Games, Sora Ltd.
Herausgeber Nintendo
Plattform Nintendo 3DS / Wii U
Erstveröffentlichung
  • Nintendo 3DS
    Japan 13. September 2014
    Europa Vereinigte Staaten von Amerika 3. Oktober 2014
    Australien 4. Oktober 2014
  • Wii U
    Vereinigte Staaten von Amerika 21. November 2014
    Europa 28. November 2014
    Australien 29. November 2014
    Japan 6. Dezember 2014
Alterseinstufungen USK: ab 12 freigegeben
PEGI: empfohlen ab 12 Jahren
ESRB: Everyone 10+
Chronologie
Super Smash Bros. Brawl Super Smash Bros. for Nintendo 3DS / Wii U Super Smash Bros. Ultimate

Super Smash Bros. for Nintendo 3DS / Wii U ist der vierte Titel der Super Smash Bros.-Reihe. Es ist der erste Teil, der für zwei Systeme erschienen ist und außerdem der erste auf einer Handheld-Konsole. Es ist nicht möglich, unter den zwei verschiedenen Plattformen Kämpfe auszutragen, es kann jedoch anders miteinander interagiert werden können. Die beiden Versionen enthalten teilweise andere Arenen sowie unterschiedliche Grafikstile, die Charaktere sind allerdings identisch.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2011 erzählte Satoru Iwata im Rahmen der Electronic Entertainment Expo (E3), dass er mit Shigeru Miyamoto über Super Smash Bros. sprach. Er fragte ihn, auf welchen Plattformen es veröffentlicht werden soll und bekam, wie er es der Presse verkündete, die Antwort, es auf dem Nintendo 3DS und der Wii U zu veröffentlichen. Zu diesem Zeitpunkt wusste der Entwickler des Spiels, Masahiro Sakurai, nichts von diesen Plänen, da er zu der Zeit an der Entwicklung von Kid Icarus: Uprising beschäftigt war. Daher hatte er noch nicht mit der Entwicklung von Super Smash Bros. angefangen. Erst nach dessen Veröffentlichung, gab er den Anfang der Arbeit an Super Smash Bros. bekannt.

Aufgrund der neuen Technik und um das Spiel schneller fertig stellen zu können, beteiligte man Namco Bandai an der Entwicklung, welche schon durch ihre eigenen Beat'em Up Erfahrung mitbringen konnten. Durch die Beteiligung stieg zudem die Spekulation auf einen Gastcharakter aus ihrem Studio. Nach der E3 dementierte Sakurai dies, da man eben diese schon in einem Beat'em Up spielen könne und es somit nichts mehr besonderes sei.[1]

Da Kid Icarus: Uprising im März 2012 veröffentlicht wurde, musste die Entwicklungszeit bis zum angesetzten Release zwei Jahre dauern. Im Vergleich dazu dauerte die Entwicklungszeit für Super Smash Bros. Melee etwa 13 Monate und für Super Smash Bros. Brawl ebenfalls etwa zwei Jahre.[2]

Während der Entwicklung veröffentlichte Masahiro Sakurai jeden Werktag ein Bild aus dem Spiel über das Miiverse der Wii U und die offizielle Website. Oftmals zeigten diese Bilder Neuankündigungen oder andere Veränderungen.

Die Version für den Nintendo 3DS erschien im September und Oktober 2014, während das Spiel für die Wii U im November und Dezember desselben Jahres veröffentlicht wurde.

Spielmodi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beide Versionen beinhalten mehrere verschiedene Arten zu spielen, es sind jedoch nicht alle auch in beiden Ablegern vertreten.

Smash Run[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Nimbusgarde im Smash-Run.

Der Smash Run ist 3DS-Exklusiv und ein völlig neuer Spielmodus. Dabei müssen bis zu 4 Spieler in einem Labyrinth gegen die verschiedensten Gegner aus sämtlichen Nintendo-Titeln kämpfen und Wertesteigerungen einsammeln. Dabei gibt es folgende Werte:

  • Tempo: Lässt Kämpfer schneller rennen
  • Sprung: Lässt Kämpfer höher springen
  • Angriff: Macht normale Attacken stärker
  • Smash: Macht Spezial-Attacken stärker
  • Items: Macht Projektile, Attacken mit Gegenständen und Würfe stärker
  • Verteidigung: Macht Kämpfer schwerer zu werfen

Nach einem bestimmten Zeitlimit beginnt dann ein sogenannter „Free for all“-Kampf, in dem alle Spieler mit ihren erkämpften Statusverbesserungen gegeneinander antreten. Die Kämpfe können dabei und während dem Labyrinth von verschiedenen Begebenheiten umspielt werden. So ist es möglich, dass die ganze Zeit über ein Schwarm von Kugelwilli die Spieler verfolgt oder alle kontinuierlich Schaden erleiden.

Online[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beide Super Smash Bros.-Titel sind in der Lage, online gespielt zu werden. Dabei gibt es jedoch zwei Möglichkeiten, die sich „Geplänkel“ und „Hart auf hart“ nennen. Im „Geplänkel“-Modus erscheinen sämtliche Gegenstände und Stages bis auf die Letzte Station. Im Modus „Hart auf hart“ erscheinen keine Gegenstände und die Letzte Station ist die einzig verfügbare. Damit wird ein Spiel ermöglicht, das weniger vom Glück abhängig ist, als von dem Können der Spieler.

Charaktere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veteranen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neulinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stages aus The Legend of Zelda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenstände aus The Legend of Zelda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Toon-Link ist diesmal in zwei Fassungen vorhanden. Einmal als spielbarer Charakter und einmal als Statist auf dem Zug der Götter.
    • Nimmt Toon-Link an einem Kampf auf dem Zug der Götter teil übernimmt allerdings Ferro den Zug.
  • Bisher konnte Zelda sich immer zu Shiek zu einem beliebigen Zeitpunkt verwandeln und auch wieder zurück. In diesen Ablegern handelt es sich um zwei seperate Charaktere. Dies trifft auch auf Zero Suit Samus und auf Glurak zu, die nun feste Kämpfer sind.
  • Obwohl in den bisherigen Super Smash Bros. Link immer auf seinem aktuellsten Heimkonsolen-Ableger basierte, scheint er dieses mal in der Wii-U-Version eine Mischung aus Twilight Princess und Skyward Sword zu sein, während er auf dem 3DS komplett auf dem aus Twilight Princess aufbaut.
  • Mehrere Kämpfer wurden zu besonderen Anlässen enthüllt.
    • Bei Olimar war es die Veröffentlichung von Pikmin 3.
    • Bei Luigi ist es das Jahr des Luigi.
    • Bei Toon-Link der japanische Start von The Wind Waker HD.[4]
    • Bei Sonic ist es das Erscheinen von Mario&Sonic bei den Olympischen Spielen Sotschi und Sonic Lost World.
    • Zelda wurde zur japanischen Veröffentlichung von A Link Between Worlds bekanntgegeben.[5]
    • Bei König Dedede die Veröffentlichung von Kirby Triple Deluxe.
    • Bei Lucario die Veröffentlichung von Pokémon Bank.
    • Diddy Kong wurde zur Veröffentlichung von Donkey Kong: Tropical Freeze bekanntgegeben.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Super Smash Bros. for Nintendo 3DS / Wii U“ in anderen Sprachen
Sprache Name
Japanisch 大乱闘スマッシュブラザーズ for Nintendo 3DS / Wii U
Dairantō Smash Brothers for Nintendo 3DS / Wii U
Englisch Super Smash Bros. for Nintendo 3DS / Wii U
Französisch (EUEuropa) Super Smash Bros. pour Nintendo 3DS et Wii U
Italienisch Super Smash Bros. per Nintendo 3DS e Wii U
Spanisch (EUEuropa) Super Smash Bros.para Nintendo 3DS / Wii U


Netzverweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eines der größten Features von Smash Bros ist ja: „Was bringt dieser Charakter für Smash Bros., was andere nicht können?“ Wenn wir bereits bekannte Beat 'em up-Charaktere in das Spiel integrieren würden und die Spieler die Figuren bereits ausgiebig gespielt hätten, würde diese Figur nichts mehr neues einbringen. Sie müsste die Rolle einnehmen, die sire bereits im Ursprungsspiel dargestellt hat. Solche Charaktere würden einfach nicht in das Smash Bros.- Konzept passen. (“The biggest feature we look at in Smash Bros. is, ‘What does this character bring to Smash Bros. that other characters don’t?’ If you look at… someone from a fighting game already, and people like fighting with this character, from my point of view, it’s like ‘this guy does what this guy already does. He fills the role that this character already has. So while you may like this character and he’s interesting, that doesn’t really merge well, here.”) - Masahiro Sakurai
  2. „Ich habe 13 Monate ununterbrochen an dem Spiel gearbeitet, schließlich ohne einen einzigen freien Sonntag oder Feiertag die ganze Zeit. Teilweise verlebte ich einen wirklich schädlichen Lebensstil – ich arbeitete über 40 Stunden in einer Reihe, dann ging ich nach Hause, um vier Stunden zu schlafen.“ („I worked on that game for 13 months straight, after all, without a single Sunday or holiday off that whole time. During parts of it, I was living a really destructive lifestyle - I'd work for over 40 hours in a row, then go back home to sleep for four.“) - Masahiro Sakurai
  3. Pic of the day. The Beetle item from The Legend of Zelda: Skyward Sword is a comical Item that grabs characters and carries them into the air. - Masahiro Sakurai
  4. Pic of the day. Toon-Link joins the battle! Just look at those innocent cateyes! The Legend of Zelda: The Wind Waker HD is out in Japan today. - Masahiro Sakurai
  5. Pic of the day. To celebrate the launch of The Legend of Zelda: A Link Between Worlds in Japan, Zelda joins the battle!! It's great to see so many female characters this time around. - Masahiro Sakurai
  6. Pic of the day. When Toon-Link joins the battle, Alfonzo is in charge of the train. Alfonzo: "Leave it to me!" - Masahiro Sakurai