Schattenschlacht

Die Schattenschlacht ist ein Mehrspieler-Modus in Four Swords Adventures. Im Gegensatz zum Hauptmodus Abenteuer Hyrule treten hier bis zu vier Schatten-Links gegeneinander an, anstatt wie gewohnt kooperativ zu spielen. Dieser Modus ist nur mit zwei bis vier Spielern spielbar, wobei jeder Spieler einen Game Boy Advance benötigt.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie bei Abenteuer Hyrule muss zunächst das Reisetagebuch ausgewählt werden, mit dem gespielt werden soll. Anschließend wird festgelegt, ob der Zwei-, Drei- oder Vierspieler-Modus genutzt wird. Nachdem die Game-Boy-Advance-Geräte entsprechend der gewählten Spieleranzahl angeschlossen wurden, kann das gewünschte Spielgebiet gewählt werden. Alternativ steht die Option „Zufall“ zur Verfügung, die ein zufälliges Gebiet bestimmt.
Das Ziel der Schattenschlacht ist es, als letzter Spieler übrig zu bleiben.[1] Jeder Schatten-Link ist mit einem Schwert bewaffnet, mit dem er seinen Gegnern Schaden zufügen kann. Zusätzlich kann ein weiterer Gegenstand aufgenommen und im Kampf eingesetzt werden. Wird einem Schatten-Link großer Schaden zugefügt, lässt dieser seinen Gegenstand fallen. Nach jedem Kampf wird der Ergebnis-Bildschirm eingeblendet und der Sieger erhält einen Stern. Die Sterne werden über mehrere Runden gesammelt und als Punktestand angezeigt.
Gebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kämpfe werden in verschiedenen Gebieten ausgetragen und haben jeweils spezielle Bereiche, die, wie bei Abenteuer Hyrule, beim Betreten nur auf dem Game Boy Advance dargestellt werden. Es stehen zehn verschiedene Gebiete zur Auswahl, wobei fünf davon direkt zu Beginn spielbar sind. Die fünf weiteren Gebiete, bei denen es sich um „Schattenwelt“-Varianten der ursprünglichen fünf handelt, werden je nach Fortschritt in Abenteuer Hyrule freigeschaltet werden. Die „Schattenwelt“-Varianten haben jeweils ein eingeschränktes Sichtfeld und bieten neue Umweltgefahren, Fallen und Gegner.
Die Ebene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die zentrale Fläche dieses Gebiets besteht aus einem grasbewachsenen Feld an einer Küste. Eine einzelne Hütte in der Mitte und eine Höhle entlang einer Klippe dienen als Rückzugsorte. Schalter im hohen Gras, im Haus und in der Höhle können eine Falltüre in der Mitte öffnen, Bomben ringsum von Gegenständen erscheinen lassen oder Monster herbeirufen. Bestimmte Aktionen wie das Rammen des Hauses oder eines Baumes können Gegner erscheinen lassen.
Die Ebene (Schattenwelt)
In der Schattenwelt handelt es sich um das gleiche Gebiet, jedoch mit beschränkter Sicht.
Turm des Feuers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieses Gebiet ist von Lava, Feuerbällen und Explosionen geprägt. Die Räume im oberen und unteren Bereich bieten Schutz vor den zentralen Gefahren. Besonders chaotisch wird es durch lodernde Flammen und eine Kettenreaktion von Bomben entlang der Lava im rechten und linken Bereich.
Durch Löcher im Boden können die Schatten-Links in einen Bereich unterhalb gelangen. Dort lassen sich mithilfe verschiedener Schalter Explosionen auslösen, die unterschiedliche Bereiche des Hauptgebiets beeinflussen.
Turm des Feuers (Schattenwelt)
Neben der begrenzten Sicht lassen Schalter hier Bomben auch in den Nebenräumen fallen.
Turm der Winde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieses Gebiet wird als einziges im Hauptbereich in Seitenansicht gespielt und ist als Netzwerk aus Türen und Leitern aufgebaut. Die Türen führen in die Schattenwelt, wo mittels Schaltern mächtige Fallen wie eine große Bombe im Hauptbereich platziert werden können.
Turm der Winde (Schattenwelt)
Hier sind mehr Schalter zu finden und ein Bombenregen erschwert das Spiel.
Schloss Hyrule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieses Gebiet besteht aus einem einfachen Innenhof, in dem Soldaten in den Kampf eingreifen. Portale in die Schattenwelt erscheinen zufällig und sind zeitlich begrenzt: Nach zehn Sekunden kehrt Link in die Lichtwelt zurück. Die Portale können genutzt werden, um Gegenstände zu ergattern oder Gegner in Gefahrenbereiche zu werfen.
Schloss Hyrule (Schattenwelt)
Hier können zusätzliche Schalter Gegner-Schwärme in der Lichtwelt auslösen.
Über den Wolken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieses Gebiet besteht aus einer rechteckigen Wolke mit Absturzgefahr. Drehende Feuerpfeiler und farbspezifische Kacheln erschweren die Bewegung. Unterhalb der Wolke befindet sich ein Raum mit einem Schalter, der die Drehrichtung der Feuerarme umkehrt, sowie eine Kanone für einen Sturzangriff.
Über den Wolken (Schattenwelt)
In dieser Variante haben die Feuerpfeiler vier statt zwei Arme.
Einstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor dem Start einer Runde können verschiedene Handicaps und Regeln aktiviert werden, um das Spiel abwechslungsreicher zu gestalten und um unterschiedliche Erfahrungsstufen auszugleichen.
Handicap[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier kann die Anzahl der Herzcontainer für jeden einzelnen Schatten-Link festgelegt werden. Dabei stehen zwei, vier oder sechs Herzen zur Auswahl.
Da in der Schattenschlacht – im Gegensatz zum Abenteuer Hyrule – keine Force-Kristalle gesammelt werden, kann hierfür kein Handicap eingestellt werden.
Regeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vaati (Ja / Nein)
- Wenn diese Option aktiviert ist, gibt es zusätzlich ein Zeitlimit und eine Runde endet bei Ablauf mit einem Unentschieden.
- Mächtige Items (Behalten / Ablegen)
- Legt fest, ob mächtige Gegenstände über mehrere Spielrunden hinweg behalten werden oder nach jeder Runde abgelegt werden müssen.
- Status-Anzeige (Ja / Nein)
- Ermöglicht das Ausblenden der Herzanzeigen der Spieler auf dem gemeinsam genutzten TV-Bildschirm. Auf dem Game Boy Advance bleibt die eigene Energieanzeige jedoch weiterhin sichtbar.
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Die Ebene
-
Turm des Feuers
-
Turm der Winde
-
Schloss Hyrule
-
Über den Wolken
Sprache | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Englisch | Shadow Battle[2] | wie auf Deutsch |
Französisch (EUEuropa) | Bataille de l'Ombre[2] | Schlacht des Schattens |
Italienisch | Scontro fra Ombre[2] | Zusammenstoß zwischen Schatten |
Spanisch (EUEuropa) | Batalla[2] | Schlacht |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ „Bleib als Letzter übrig!“ — Hinweis beim Start einer Runde (Four Swords Adventures)